Au Pair Box
 
Menü        
Introduction 
Demandes d´emploi 
Offres d´emploi 
Nouvelles 
Forum 
 Tableau Noir 
Jobs d´été 
Galérie de photos 
Agences 
Service pour Agences 
Liens 
Tell a friend 
Contact 

The Au Pair and Nanny's Guide
To Working Abroad, order here
cover

Work abroad
Work Your Way
Around the World, order
here
 
Seite
<< 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 >> 

Au Pair - Alternativen

Au Pair oder Mitwohnen?

Wohnen gegen Hilfe

Nicht immer ist ein Aupair die beste Lösung.
Zwar ist immer ein Zimmer frei, Grundbedingung, um überhaupt ein Au Pair zu bekommmen, aber häufig ist es schwierig und langwierig, eines zu bekommen.
Manchmal ist es schlicht unterbeschäftigt, bei der Hausaufgabenbetreuung funktioniert´s wegen der Sprachkenntnisse nicht wie gewünscht, und bei Aufgaben, die man auch gerne erledigt hätte, wie die Versorgung der Großeltern, darf man es nicht einsetzen.

Da hilft Mitreisen.org, eine neue Seite, die Familien und zumeist junge Leute in einer Wohnpartnerschaft zusammenbringt.

Hier geht es um Hilfe gegen Wohnen. Der Wohnpartner leistet gewisse Dienste gegen eine entsprechend abgesenkte Miete.
Vorteil: keine Behördenkram, kein Auslandsamt; es wird ein simpler Mietvertrag mit einem Anhang abgeschlossen, der genau die Aufgaben definiert.

Details bei: Mitwohnen.org

 

Qualitätssicherung

Kalte Füße beim Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend?

Zertifizierung von Aupair-Agenturen - Mal hin und mal her

Gütesiegel bei der Vermittlung

Angesichts gewisser Mägel bei der Aupairvermittlung - s. den Tod eines rumänischen Aupairs in der BRD - rudert die Regierung mal wieder nach vorn zu neuen Refomen, ein Wort, bei dem bei vielen mittlerweile alle Warnlichter angehen.

Neben den bestehenden zwei Interessensverbänden wurde ein neuer gegründet, der die alten natürlich in gewisser Weise entwertet.

Nach der fatalen Streichung der Agenturpflicht und dem Entfall einer Lizenzierung von Aupair-Vermittlern durch die damaligen Landesarbeitsämter entstanden alle möglichen "Wohnzimmeragenturen", großenteils geführt von Leuten, die vielleicht grade mal selbst ein Aupair gehabt aber ansonsten wenig Ahnung vom Aupair-Geschäft hatten.

Die Finanzierung des nun neugegründete Güteverein, zustande gekomen auf Druck der Bundesregierung, ist indessen völlig unklar. Nach Wunsch des Ministeriums sollen aber möglichst alle Agenturen die Mitgliedschaft in diesem Verein erwerben, d.h. ohne Kenntnis der Kosten. Wie es scheint, wird hier im Nachhinein mal wieder geflickt, was jahrzehntelang zufriedenstellend funktioniert hatte und dann mit einem Federstrich ausgelöscht worden war.
Langjährig bestehende, kompetente Agenturen finde man in der seit 1997 bestehenden Au-Pair-Box
30.11.04

 

Salamanca

Salamanca: Wo Au-pairs auf Studenten streffen

Paradies der Sprachschüler und Erasmus-Stipendiaten

Reich an Kultur und Geschichte

Salamanca – eine der ältesten Universitäten der Welt hat hier ihren Sitz. Kein Wunder, daß Tausende junger Leute hierher kommen, um ihr Spanisch zu verbessern und nebenbei viel Neues zu entdecken.

Salamanca liegt in der Region Castilla y León, im Herzen der Iberischen Halbinsel, nicht weit von der portugiesischen Grenze entfernt. 200 Km weiter östlich befindet sich hingegen Spaniens Hauptstadt, Madrid, die man per Bus bequem erreichen kann. Doch auch die unmittelbare Nachbarschaft bietet mit Städten wie Ávila, Heimat der heiligen Teresa, genug interessante Ausflugsziele.

Salamancas Klima ist typisch kontinental: Im Winter kann es richtig kalt werden, im Sommer dagegen heiß und trocken. Der Frühling ist recht angenehm, wobei im März mitunter noch eine empfindlich kühle Brise weht – Windjacke daher nicht vergessen.

Die Landschaft ist leicht hügelig und dank dem Fluß Tormes, der südlich an Salamancas Altstadt vorbeifließt, nicht zu trocken. Nach dichtstehenden Bäumen, wie es sie in manchen Gegenden Deutschlands gibt, sucht das Auge jedoch vergeblich – wir befinden uns eben in Spanien, und da sind üppige Wälder, abgesehen von Asturien und anderen nördlichen Regionen, eher selten anzutreffen.

Von den Keltiberern über die Römer bis hin zu den Westgoten hat Salamanca im Laufe seiner Geschichte viele Völkerwanderungen miterlebt.
Mit rund 215.000 Einwohnern ist Salamanca heute eine gemütliche, gut überschaubare Stadt. Abgesehen von den Vororten Pizarrales (im Nordwesten) und San José (südlich des Tormes) braucht man oder frau in Punkto Kriminalität keine speziellen Vorkehrungen zu treffen.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind, verglichen mit den deutschen, relativ billig.

Trotz der internationalen Kontakte Salamancas ist die Stadt, was die Gesinnung ihrer Einwohner betrifft, eher konservativ: Hier regiert der bürgerliche PP (Partido Popular).

Hier ein gutes Versicherungsangebot.
Und hier geht’s zur Bewerbung für Aupairs und hier für ausgebildete Erzieherinnen.

 

Kinderwissen

Schwierige Begriffe kindgerecht

777 Begriffe schnell und einfach erklärt

Fremdwörter für Kinder

cover Fremdwörter für Kinder | Obv & Hpt Verlag | 62 Seiten | 16,80 | von Engelbert Gressl

Als Fremdwort wird ein Wort bezeichnet, das aus einer anderen Sprache als der eignen übernommen wurde. Dieses hat sich in Laut, Betonung und Schreibung dem Deutschen nicht angepasst, so dass es als "fremd" empfunden wird. Der philologisch andere Ursprung ist, auch wenn das Wort als vollwertig in den deutschen Wortsgebrauch aufgenommen wurde, noch „hörbar“ bzw. „ersichtlich“.

Wo aber liegt die Grenze? Streng genommen sind auch Wörter "Fremdwörter", wie als solche gar nicht mehr erkannt werden. "Auto" beispielsweise, oder das von mexikanischen Urvölkern stammende Wort "Schokolade". Allgemein werden vor allem neuere Zugänge - besonders aus dem Englischen, wie "chillen", "download" oder "game boy" - als Fremdwort verstanden. Auch fremdsprachliche, dem deutschen angepasste Alternativen zu deutschen bestehenden Begriffen werden als Fremdwort tituliert, sowie Wörter, deren deutsche Entsprechung nicht in einem Wort übersetzbar ist. Beispiele dieser Kategorien sind "kollektiv" (gemeinschaftlich), koexistent (zur gleichen Zeit bestehend) oder periodisch (in regelmäßigen Abständen).

Große und Kleine werden heutzutage mit allen Formen der Fremdwörter konfrontiert. Und wo die Kleinen den Älteren oftmals bei Fremdwörtern die die Medienkommunikation mit sich bringt einen Schritt voraus sind, haben sie bei traditionellen Fremdwörtern oft das Nachsehen. Was heißt cholerisch, essentiell, penibel, süffisant, verifizieren, und all die anderen, intelligent klingenden Vokabeln, die die Großen den ganzen Tag um sich schmeißen? Einfach und verständlich erklärt werden die großen Unbekannten schnell entzaubert und auch für Kinder zugänglich. Eine lustige kleine Warnung gibt es jedoch nach der alphabetischen Aufzählung von 777 Fremdwörtern: Nicht immer ist der übermäßige Gebrauch von diesen Wörtern angebracht! Ein kleines Schaubild veranschaulicht dies auf amüsante Art und Weise.

Wie gut kann ich mich noch daran erinnern, als ich drei Jahre alt war und Ski fahren lernte. "Parallel! Die Ski müssen parallel sein!" brüllte mein Vater stets. Wesentlich leichter wäre das für mich gewesen, hätte ich damals gewusst, was "parallel" überhaupt bedeutet. "Fremdwörter für Kinder" ist eine sehr sinnvolle Sammlung relevanter Fremdwörter, die Klein wie Groß bei Verständnisproblemen auf die Sprünge hilft!

MM

Fremdwörter für Kinder - Hier bestellen!

Fortbildung online

 

Praktisches

Nützliche Adressen für Aupairs in Salamanca

Au-pairs und Besucher

Nützliche Anlaufstellen Salamanca

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Embajada de la República Federal de Alemania
Calle de Fortuny, 8, 28010 Madrid (auch für Salamanca zuständig)
Tel. (0034) 91 557 90 00
Fax (0034) 91 310 21 04
Mehr Infos unter www.auswärtigesamt.de

Sozial- und Krankenversicherung
Instituto Nacional de Seguridad Social. Dirección Provincial
Pza. de los Bandos, 3 y 4
Adressen und Tel.Nr. der Centros de Salud:
http://www.bibliotecaspublicas.es/salamanca/imagenes/contenido432_1.pdf

Tourist-Info
Oficina Municipal de Turismo
Plaza Mayor, 14
Tel. +34 923 218 342
Fax. +34 923 279 114

Oficina de Información Turística
Rúa Mayor, 70 - Casa de las Conchas
Tel. +34 923 268 571
Fax +34 923 262 492

Öffentliche Verkehrsmittel in Salamanca (ÖPNV)
http://web.aytosalamanca.es/transportepublico/index.jsp

Estación de Autobuses de Salamanca
Tel. +34 923 236717

Homepage der Stadt
http://www.aytosalamanca.es/

  • Und zuletzt noch ein Tipp: Viele Geschäfte (auch Supermärkte) haben eine längere Mittagspause, die etwa von 14-17 Uhr dauert. Also rechtzeitig an die Einkäufe fürs Mittagessen denken - sonst muß man Umwege in Kauf nehmen.

    Hier ein gutes Versicherungsangebot.
    Und hier geht’s zur Bewerbung für Aupairs und hier für ausgebildete Erzieherinnen.

     
  • Spanisch lernen

    Sprachkurse für Aupairs in Salamanca

    Spanisch lernen – nicht nur für Au-pairs

    Sprachschulen: Colegio, academia oder instituto

    Salmínter
    Calle Toro, 25 1º
    37002 Salamanca (Spanien)
    Tel. + 34 923 211808
    Fax + 34 923 260263
    info@salminter.com
    www.salminter.com Angelines Herrero- Pilar Benéitez
    Jorge Alonso- Polo Viña

    ISLA
    Plaza de los Basilios, 8
    37001 Salamanca
    Tel. +34 923 210394
    salamanca@academiaisla.com
    www.academiaisla.com

    Abaco Instituto Hispánico de Salamanca
    info@ihdesa.com
    www.ihdesa.com

    Instituto Español de Salamanca BERCEO
    c/ Pedro Cojos 7
    37001 Salamanca
    Tel. +34 923 213 564
    Fax +34 923 213 564
    berceo@berceo.com

    Academia universitaria
    Plaza del Corrillo, 19 -1º
    37002 Salamanca
    Tel. +34 923 216 269
    Fax +34 923 268 546
    info@academia-universitaria.com

    Colegio de Estudios Hispánicos
    International Spanish Language and Culture Courses
    C/ Bordadores nº 1
    37002 Salamanca
    Tel. 0034 923 214 837
    Fax 0034 923 215 607
    info@cehispanic.com
    www.cehispanic.com

    Colegio Delibes
    Avenida Italia, 21
    37007 Salamanca
    delibes@colegiodelibes.com
    www.colegiodelibes.com

    Colegio Hispano Continental
    C/ Sorias 13-17
    37002, Salamanca
    Tel. +34 923 21 23 44
    Fax +34 923 26 48 32
    info@hispacon.com
    www.hispacon.com

    Colegio Unamuno
    Avda. Reyes de, 25-27
    37008 Salamanca
    Tel. 923 21 20 55 , 923 26 90 48
    Fax 923 27 14 18
    info@colegiounamuno.es
    colegiounamuno@gmail.com
    www.colegiounamuno.es

    DILE. Cursos Internacionales de Español
    Plaza del Oeste, 3
    37007 Salamanca.
    Tel. 0034 923 282 446
    Fax 0034 923 282 566
    dile@dilecursos.com
    www.dilecursos.com

    Don Quijote Salamanca
    Calle Placentinos 2
    37008 Salamanca
    Tel. +34 923 27 72 00
    www.donquijote.org

    MESTER Cursos de Español
    Vazquez Coronado, 5
    37002 Salamanca
    Tel. +34 923 213 835
    Fax +34 923 213 841
    mester@mester.com
    www.mester.com

    Hier ein gutes Versicherungsangebot.
    Und hier geht’s zur Bewerbung für Aupairs und hier für ausgebildete Erzieherinnen.

     

    Sehenswert

    Sehenswertes für Aupairs in Salamanca

    Kulturpfad für Au-pairs

    Freizeit und Kultur - Kirchen und Paläste

    In Salamanca sind zahlreiche barocke und gotische Bauwerke zu bewundern, die der Stadt einen besonderen Glanz verleihen.

  • Zunächst einmal die beiden Kathedralen – Salamanca dürfte eine der wenigen Städte sein, in denen die Stadtherren sich dazu entschlossen, die neue direkt neben der alten zu bauen.
    Die ältere, also die Catedral Vieja, entstand noch im Mittelalter, die Catedral Nueva zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Die alte, in der noch vor der Gründung der Universität Studenten unterrichtet wurden, weist romanische und gotische Bauelemente auf, die neue wurde im spätgotischen Stil mit Renaissance-Elementen erbaut.

  • Die Universität von Salamanca wurde 1219 gegründet, doch erst 1254 wurde sie unter Alfonso X tatsächlich in Betrieb genommen. Die Fassade des alten Universitätsgebäudes, keine 5 Minuten Fußmarsch von den Kathedralen entfernt, ist reich dekoriert (der Stil wird als “estilo Plateresco” bezeichnet).
    Kultstatus genießt mittlerweile ein Frosch (“la rana”), der auf einem der gemeißelten Totenschädel sitzt – für Besucher ist es zur Pflichtübung geworden, dieses Tierchen inmitten der anderen Dekorationen zu finden.

  • Die römische Brücke (Puente Romano) über dem Tormes wurde im 1. Jahrhundert n.Chr. errichtet.

  • Mitten im Herzen der Altstadt liegt die Plaza Mayor, ein prächtiger rechteckiger Platz mit vielen Cafés im Freien, an dem sich abends die jungen Leute treffen. Die Arbeiten endeten 1755, in der Folgezeit fanden hier zahlreiche Stierkämpfe statt, da manche Spanier nun mal nicht von ihrem blutrünstigen Hobby lassen können.
  • Der Huerto de Calixto y Melibea ist ein (Obst-)Garten mit Blick über den Tormes, in dem man herrlich entspannen kann. Der Name stellt eine Anspielung auf La Celestina dar, ein Klassiker der spanischen Literatur von Fernando de Rojas, der 1502 mit dem Titel Tragicomedia de Calixto y Melibea erschien und dessen Handlung möglicherweise in Salamanca spielt.

  • Das Centro de Artes Escénicas (Zentrum für Bühnenkünste) ist ein Muß für Theaterfreunde. Wer Jugendstil und dekorative Künste mag, sollte sich im Museo Art Nouveau Y Art Deco umschauen, das unweit des obengenannten Huerto liegt und neben Kitsch in rauen Mengen auch manch filigranes Kunstwerk auf Lager hat.
    Adresse: C/ Gibraltar 14
    Tel. 923 12 14 25
    Täglich außer montags von 11 bis 14 h und von 17 bis 21 Uhr geöffnet.

  • Nicht verpassen: Die Semana Santa. Während der Osterwoche gibt es unzählige Prozessionen durch die Stadt. Die Mitglieder der Bruderschaften tragen oftmals Kutten mit spitzen Kapuzenhüten, manche laufen sogar barfuß durch die Straßen oder tragen ein Kreuz über der Schulter.
    Die musikalische Begleitung ist auch nicht ohne. Gerade abends kommt so eine sehr feierliche Atmosphäre zustande.

    Hier ein gutes Versicherungsangebot.
    Und hier geht’s zur Bewerbung für Aupairs und hier für ausgebildete Erzieherinnen.

     
  • Spannende Fragen

    Weltverständnis: Warum, Wieso, Was und Wo?

    Spannende Fragen und Antworten für Kinder und Erwachsene

    Haben Hühner einen Bauchnabel?

    cover

    Haben Hühner einen Bauchnabel? | Ullstein Verlag | 176 Seiten | 7,95 Euro | von Isabelle Auerbach

    Eines können Kinder ganz besonders gut: Fragen stellen, deren Antwort eigentlich selbstverständlich sein sollte. Sollte? Ja, wer kann denn wirklich von sich behaupten, er wisse, warum der Specht klopft? Warum der Muskelkater weh tut? Der Mensch pupsen muss?
    Ja, haben Hühner einen Bauchnabel, oder etwa nicht?
    Fragen wie diese beschäftigen schon seit jeher kleine und auch große Köpfe, und nicht selten muß selbst der weltgewandte Großvater um des Enkels Neugier zu befriedigen zum Lexikon greifen.

    In "Haben Hühner einen Bauchnabel?" stellen Kinder zwischen stellen Kinder zwischen sechs und zehn Jahren Fragen und erhalten eine gut verständliche Antwort. Diese kleinen "Geschichten" sind nie länger als dei Seiten und haben die optimale Gutenachtgeschichten-Länge.
    Sehr niedlich sind auch die schwarz-weißen Illustrationen von Anja Filler. Zu jeder Frage gibt es eine passende, phantasievolle Graphik.
    Die einzelnen Fragen sind in große Kapitel eingeordnet, welche heißen: Über den Wolken, Auf der Erde, Im Wasser, In der Luft, Rund um den Kopf und Im Alltag.

    Im Anschluss des Frage-Antwort Buches gibt es ein kleines Quiz, das das erlangte Wissen noch einmal abfragt und so verinnerlicht.
    Das Angebot an Frage-Antwort Büchern ist groß. "Haben Hühner einen Bauchnabel?" ist deshalb bemerkenswert, weil es statt hunderten von Fragen nur ca. 50 behandelt, diese dafür aber ausführlich beantwortet. Für Kinder zum alleine lesen auch sehr gut geeignet, da der Einband und die Seiten recht dick und somit schwer einzureissen sind.
    Auf jeden Fall ein empfehlenswertes Buch für Kinder und Eltern jeden Alters!

    MM

    Haben Hühner einen Bauchnabel? - Hier bestellen!

    Reisen

     

    Aupairs aus Osteuropa

    Aupairs aus Osteuropa

    Zu Gast in Deutschland

    Was Familien wünschen, was die Mädchen erwarten

    Für berufstätige Mütter ist die Aufnahme eines Aupair-Mädchens eine angenehme Alternative zu einem Babysitter oder Hort. Gerade Familien, die einige Zeit im Ausland verbracht haben, nehmen außerdem die Gelegenheit wahr, sich so ein wenig Internationalität ins Heim zu holen.

    Damit sich die richtigen Tandems finden, bemühen sich seriöse Vermittlungsagenturen um eine gründliche Vorbereitung. Inzwischen kommen die meisten Au-pairs aus Osteuropa. Sie repräsentieren einen fremden Kulturkreis und andere Wertvorstellungen, einige sind muslimisch erzogen.
    So wie Raihan aus Turkmenistan. Die Vierundzwanzigjährige ist auf dem Dorf als ältestes von neun Geschwistern aufgewachsen. In Deutschland lebte die Turkmenin zunächst in einem Frankfurter Vorort. Dort gab es zwei Jungen, einer davon im Krankenhaus, die Mutter brauchte dringend Entlastung. Raihan aber war überfordert, sich um den Gastjungen zu kümmern, ihn etwa vor dem Straßenverkehr zu schützen.

    Raihan wurde durch eine Internetagentur vermittelt, bei der es offenkundig um den raschen Geschäftsabschluß ging. So wurde Raihan ein sogenanntes "Wechselmädchen", also ein Au-pair, das mit der ersten Gastfamilie nicht zurechtkam und weitervermittelt wurde: Bei Internetvermittlungen sind das um die 80 Prozent.
    Auch Natascha aus der Ukraine war so ein Wechselmädchen. Sehr sanft, nahezu scheu, und daher in einer Anwaltsfamilie mit sehr temperamentvollen Kindern ziemlich überfordert. Natascha kam danach zu einem alleinerziehenden Witwer, dessen Frau während der zweiten Schwangerschaft gestorben war, und verstand sich blendend mit dem fünfjährigen Halbwaisen - ihre ruhige Art tat den Trauernden gut.

    Der richtige Umgang mit dem Aupair

    Konfliktpotential ist in jeder Familie vorhanden. Zum Beispiel die leidige Frage mit dem Wasserverbrauch. In weiten Teilen Rußlands ist Wasser kostenlos, einige Russinnen baden ausgiebig. Oder das heikle Thema Schuheputzen - mancherorts eine erniedrigende Arbeit. Womöglich fühlt sich das kirgisische Mädchen gedemütigt, sagt aber nichts. Da hilft es nur, so früh wie möglich beherzt heikle Themen anzusprechen.
    Andererseits gibt es schwierige Familien, die bei seriösen Vermittlern gar nicht erst in die Kartei kommen. Diese prüfen sorgfältig, ob die Leute ein Au-pair haben wollen oder etwa eine Putzfrau und ausgebildete Kinderkrankenschwester. Die Familie muß mit dem Herzen dabeisein und eine Gasttochter aufnehmen wollen. Und auch damit rechnen, etwa 500 Euro im Monat mehr auszugeben.

    Manche Mädchen nutzen den Aufenthalt sehr strategisch und streben das kleine deutsche Sprachdiplom an. Für sie ist der Aufenthalt Mittel zum Zweck, um Karrierechancen zu verbessern.

    Wie sind die Erwartungen, wie die Vorstellungen der Au-pair-Aspirantinnen? Einige Mädchen schätzen den sicheren Hafen der Au-pair-Eltern. Aber für Abenteuerlustige kann ein Freiwilligendienst im Ausland die bessere Alternative sein.
    Auch der unterschiedliche Lebensstandard der zwei Welten wirft Fragen auf. Der Kinderspielzeugkonsum befremdet ein Mädchen aus Moldawien, das sein Jurastudium unterbrochen hat, weil es nicht finanzierbar war. Ihre deutschen Gasteltern schenken ihr gleich ein Handy.
    "Manche jungen Leute denken dann, hier sind alle so reich, und brauchen Zeit zu relativieren", erklärt eine Betreuerin, die ehrenamtlich bei der Vermittlung und Beratung von Aupairs mithilft.

    Im Jahr kommen 30 000 junge Au-pair-Kräfte nach Deutschland, 70 Prozent aus osteuropäischen Ländern. Die meisten anderen aus Südamerika. Engländerinnen oder Französinnen reisen wenige an: Sie nutzen lieber die vielfältigen Studienaustauschprogramme. Auch die Zahl der jungen Deutschen, die ins Ausland gehen, sinkt: Manche assoziieren Au-pair mit Dienstbotentum. Zu Unrecht, denn kultureller Austausch ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Programms.

    "Au-pair" kommt aus dem Französischen und bedeutet "auf Gegenseitigkeit". Aus einem Au-pair-Verhältnis sollen beide Seiten Nutzen ziehen.

     

    Handy international

    Aupairs: Handykosten senken

    Telefonieren aus dem Ausland

    Tipps für Aupairs, Familien und Urlauber

    Ein Faltblatt mit Spartipps und Hinweisen auf preisgünstigere Alternativen hilft Urlaubern, jungen Menschen im Auslandssemester und im Au-pair-Einsatz, ihre Telefonkosten niedrig zu halten und gibt Tipps zur kostensparenden Handynutzung im Ausland.
    Für die meisten Handybesitzer ist es selbstverständlich, auch im Ausland nach dem Handy greifen zu können, um nach Hause zu telefonieren. Doch dieser Spaß ist dort erheblich teurer als gewohnt.

    So meint mancher zu sparen, wenn er im Ausland ein "deutsches" Handy anruft, das sich im gleichen Land befindet. Doch der Anruf wird erst nach Deutschland geleitet und von dort zurück ins Gastland zu dem Angerufenen. So müssen nicht nur die oft teuren Auslandsgebühren bezahlt werden, sondern es entstehen beiden Teilnehmern Roamingkosten. Auch die Mailbox ist eine üble Kostenfalle. Deshalb sollte man sie unbedingt bereits vor Reiseantritt ganz abschalten.
    Kaum bekannt sind die preisgünstigen Alternativen beim Telefonieren im Ausland. So kann man etwa mit CallingCards Telefonkosten sparen oder sich eine Prepaidkarte des Gastlandes für das Handy besorgen.

    Welche Fragen rechtzeitig vor Reiseantritt zu klären sind und was - neben dem Handy - mit auf die Reise muss, all das ist in einem Faltblatt nachzulesen, das in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt zur kostenlosen Abholung bereit liegt.
    Die Erstellung des Faltblatts wurde mit Projektmitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

     
    Seite
    << 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 >>