Au Pair Box
 
Menü        
Einführung 
Für Aupairs 
Für Familien 
Aktuelles 
Aupairversicherung
Auslandsversicherung
 Schwarzes Brett 
Ferienjobs 
Bildgalerie 
Agenturen 
Service für Agenturen 
Service für Eltern 
Ratgeber
Familie / Aupair
Links 
Sag´s weiter 
Impressum 
Ratgeber


 
Seite
<< 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 >> 

Au Pair Kanada

Information for Parents / Employers - Au Pairs in Canada

Caregivers, Nannies und Au Pairs in Kanada

How to hire a foreign live-in caregiver

Employers are responsible for finding foreign live-in caregivers through advertisements, personal contacts or hiring agencies. When you have found an individual you wish to employ, contact your local HRCC, which will assess your offer of employment. You will be asked to declare that you can provide the wages, benefits and working conditions required by provincial or territorial labour laws. The HRCC will provide information on acceptable wage standards, taxation, health insurance, workers´ compensation and other relevant matters. Remember that the minimum wage in your province or territory may be below the market wage in your community. You should be prepared to pay a wage rate and provide benefits comparable to those provided to other caregivers in your community if you want to keep your employee.

When the HRCC has confirmed your offer of employment, you will be given a letter of confirmation. The letter contains important information about immigration for live-in caregivers, including the work permit application process. It will also advise you of the documents which you must send to your prospective employee as part of the caregiver´s application process.

If your potential employee is considered eligible for the Live-in Caregiver Program and meets all other requirements, the caregiver will be issued a work permit. This process may take several months, so plan ahead. Even if the HRCC approves your offer of employment, your caregiver cannot work in Canada until he or she receives the work permit naming you as the employer. We suggest that you maintain contact with your prospective employee to determine when he or she will be able to begin working for you.

If you live in the province of Quebec, and if Quebec will be your employee´s province of employment, your HRCC will be able to inform you of any differences that apply to the process of hiring a foreign live-in caregiver. For further information, visit the Web site of the ministère des Relations avec les citoyens et de l´Immigration (Quebec Immigration) at www.mrci.gouv.qc.ca.

Live-in caregivers have the right to change jobs without their employer´s permission as long as they remain live-in caregivers. They are also eligible to apply for an open work permit after working for two years as live-in caregivers in Canada.

Using the services of a hiring agency

If you decide to use a hiring agency, make sure that the one you select is reputable. The HRCC does not recommend specific hiring agencies to employers. It is your responsibility to obtain information from the agency. Be clear about what services the agency is offering. You should review your agency contract for information about the caregiver´s airfare or other costs which you may be required to pay. Ask about refund guarantees and whether the company will replace an employee who quits and, if so, within what period of time and after what period of employment.

Ask the agency for references to ensure that it is not misrepresenting the qualifications of the candidates it recommends. You can also ask:

  • Does the agency provide adequate applicant screening?
  • Does the agency have the resources to service clients?
  • Does the agency have a non-refundable placement fee?
  • Does the agency check references and does it conduct personal interviews with applicants?

Dealing with agencies is not the only way to find a suitable live-in caregiver from abroad. Many people rely on recommendations from friends or on advertisements.

The contract

You and your prospective employee are legally required to have a signed contract. The caregiver´s responsibilities should be set out in the contract to ensure that your employee is aware of the conditions of employment you are offering. The sample contract provided later in this booklet will give you an idea of the conditions you may wish to include in your contract. You should be aware that the province´s labour laws supersede the terms of the contract in cases where the contract terms are less generous than the law.

The application that you complete at the HRCC to employ a live-in caregiver is not a contract, except in British Columbia. Under the British Columbia Live-in Caregiver Pilot Project, the application form is an employment contract.

Before you sign a contract

Be sure that you are aware of your employment needs before you decide if someone is suitable to work for you as a live-in caregiver. Your employee will be living in your home and will be responsible for the care of your children or other family members. It is important to choose the right person for your family. For example, ask if the applicant smokes, drives a car, likes children or the elderly, or can cook. Find out if the caregiver observes any special customs or religious holidays that you should be aware of. Ask if your employee will be eating the same food as your family or would prefer to buy or prepare separate meals.

Employer´s responsibility to a live-in employee

You must provide acceptable working conditions, reasonable duties and fair market wages. You must also provide accommodation that ensures privacy, such as a private room with a lock on the door. Your caregiver pays rent for a room in your home and is entitled to privacy. You should not enter the caregiver´s room without permission. You should provide your employee with a key to the house to ensure freedom of access. Your house is your employee´s home as well as his or her place of work. You should respect the caregiver´s cultural or religious practices and discuss his or her needs.

A live-in caregiver is protected by employment standards legislation in most provinces and territories. Live-in employees are entitled to days off each week, statutory holidays, extra pay for overtime work and a salary that meets at least the minimum wage. It is your responsibility to find out what these standards are and to respect the laws of your province or territory. A list of ministries responsible for labour standards is provided at the end of this booklet.

Hiring a caregiver who is already in Canada

You may wish to hire a live-in caregiver who is already in Canada as a temporary worker under the program but is unemployed. Your offer of employment must first be confirmed by an HRCC. Give a copy of the letter from the HRCC which confirms your job offer to the caregiver you wish to hire. The caregiver needs this letter to apply for a new work permit naming you as the employer. The caregiver must have received the new work permit before starting work in your home. It is illegal for the caregiver to work without a valid work permit naming you as the employer. Trial employment is not allowed. It is illegal to employ a caregiver on a trial basis to determine if the caregiver is suitable for a one-year contract. You could be charged with a criminal offence for employing a worker who is not authorized to work by Citizenship and Immigration Canada (CIC).

Hospital and medical care insurance

Contact the proper provincial or territorial authorities to determine how medical insurance for your employee will be provided. Depending on the province or territory, you may be required to pay premiums or a health tax on your employee´s behalf. You cannot deduct health premiums or taxes from your employee´s wages.

Workers´ compensation

Live-in caregivers have the right to be covered under workers´ compensation legislation in most provinces and territories. If you employ a live-in caregiver, you must determine your responsibilities under workers´ compensation according to the laws of your province or territory. Workers´ compensation is an employer´s insurance plan; it is to your benefit to ensure that your employee is covered if he or she is injured on the job. Contact your local workers´ compensation office for further information.

Employer´s legal responsibilities

Anyone who employs a full-time live-in caregiver under the program is required by federal law to register as an employer with the Canada Customs and Revenue Agency (CCRA). You must make the proper deductions for income tax, Employment Insurance and Canada Pension Plan and remit these amounts to the proper federal authority. When you register as an employer, the CCRA will provide you with an information guide which contains the necessary forms and instructions. You must comply with the law and provide your employee with a record of employment (ROE) when the employee´s work term with you has ended. You will not be able to get the ROE unless you have previously registered as an employer.

Like all other small business employers in Canada, you must keep written records of your caregiver´s employment. Employment standards laws require that records of an employee´s earnings be kept and that employees be provided with a statement of earnings with each pay cheque. The statement should indicate your employee´s gross and net pay, specific deductions, the purpose of these deductions, and the total hours worked (including overtime) during that pay period.

You are also required by law to give your employee a T4 slip for the previous year´s employment by the end of February each year. The T4 slip will show your employee´s total gross earnings and total deductions for income tax purposes. Your employee will require the T4 to file an annual income tax return. The CCRA will give you an information guide on tax requirements when you register as an employer.

Deductions

You must make the following deductions from your employee´s pay:

  • income tax;
  • Employment Insurance;
  • Canada Pension Plan.

You must regularly remit these deductions to the appropriate government agencies. Check with provincial or territorial authorities or the nearest HRCC about other deductions such as workers´ compensation and health insurance.

Room and board

Charges for meals not eaten by your employee in your home cannot be deducted from his or her pay. Room charges are calculated on a weekly or monthly basis, depending on the conditions of the employment contract. Whether you may deduct room and board directly from your employee´s pay cheque may also be governed by provincial or territorial employment standards legislation.

Your employee is entitled to leave your home on days off.

Helping your employee adjust

Your caregiver may have some difficulties adjusting to living in a private home in a new country. Although the relationship between you and your employee is a professional one, we urge you to do all that you can as an employer to help your employee adjust to life in Canada. You can refer your employee to agencies or other organizations that may offer support. A list of these agencies is provided at the end of the booklet.

Ending a contract with an employee

If your employee is unwilling or unable, without just cause, to perform the job duties as stated in the contract, and you no longer wish to employ the caregiver, you can terminate the contract. However, you may have agreed in the contract to give a notice of termination. When you cannot give the caregiver appropriate notice, you can pay the employee for the period the notice would have covered. Regardless of whether your contract requires you to give notice or pay in lieu of notice, you may be liable for it under provincial or territorial laws.

You are required to notify the nearest HRCC if you no longer need the services of your caregiver.

If you abuse the terms of the contract, you will have difficulty hiring another live-in caregiver under the program. If you need to find a replacement for your employee, you must repeat the Live-in Caregiver Program´s application procedure.

Application

It is best to apply throught the Au-Pair-Box. With one click you get in touch with a number of agencies both for Caregivers / Nannies and Au Pairs.

Travel

Reiseinformation zu Kanada sind hier zu finden, und hier gibt´s noch etwas zu den USA.

 

Englisch für Kinder

Englischlektionen für Kinder

Das Hexen-Tagebuch – A Diary called James

Englisch mit Bibi Blocksberg

cover Englisch mit Bibi Blocksberg | Hueber Verlag | 42 Seiten plus Audio CD | 14,95 Euro | von Vincent Andreas

Bibi Blocksberg ist nun mal die bekannteste und beliebteste Hexe weit und breit.
Sie begeistert Kinder und auch Erwachsene mit ihren spannenden und magischen Abenteuern. Bibi Blocksberg ist neben "Benjamin Blümchen" oder "Ernie und Bert" eine Institution und als solche ist sie in der Lage abseits ihrer normalen Abenteuer auch an unzähligen anderen Schauplätzen aufzutauchen. Ganz eben so, wie es sich für eine Hexe gehört.

Wer gleich mit den Armen in der Luft wedelt und die diversen Neben-Schauplätze der beliebtesten Hexe als Kommerzialisierung eines ehedem anmutigen Elfenwesens verdonnert, hat die Gesetze dieser Welt und deren Notwendigkeiten nicht akzeptiert. Für diejenigen, die diesen Schritt bereits gegangen sind, wird die Entdeckung von Bibis Englisch-Unterricht - selbstverständlich im Fachverlag schlechthin (Hueber) - interessant und anregend finden.

Wie in eine ganz normale Blocksberg-Geschichte das englische Vokabular kindergerecht, mundgerecht und spielgerecht eingebaut wurde, ist schon eine feine Sache. Die Doppel-Lern-Strategie mit Bilderbuch samt Vokabeln plus Audio-CD ist außerordentlich gelungen und spricht den auditiven, spielerischen Typen ebenso an wie den visuell-logischen. Abseits furchtbarer englischer Schulbücher mit dermaßen langweiligen Thematiken (z.B.: Mr. and Mrs. Scott: Do you have something to declare? – gähn), ist dies eine tolle Art Wissen zu vermitteln. Freimütig möchte ich behaupten, dass diese Art des Lernens bei weitem effektiver ist als jedwede Art des Druck- und Zwangs-Unterrichts, wie wir ihn alle gewohnt sind und scheinbar als unumgänglich ansehen.

Es ist aber auch nicht so, dass dieses Werk hier den Prototyp des Schülerparadieses und ein neuzeitliches pädagogisches Utopia darstellt. Nee, nee, ein goldener Aufkleber auf dem Cover sagt uns schließlich, dass dieses Buch den Grundschul-Lehrplänen folgt und somit die sozialen Normative tatsächlich erfüllt. Damit haben eben auch die Ordnungs-Reiter unserer Tage nichts mehr an solchen Büchern auszusetzen, und lese- und hörwütig kann sich der junge Englisch-Eleve ins Vergnügen stürzen und sich gemeinsam mit Bibi und dem sprechenden Tagebuch, alias James Scribble, auseinandersetzen. Und nebenbei lustige und skurrile Geschichten mit Bibis Lehrerin erleben. Fazit, oder besser gesagt, summary: Clever and smart stuff.

MG

Englisch mit Bibi Blocksberg - Hier bestellen!

Für aufgeweckte Köpfe

 

Jim Knopf und Lukas ...

Von Mandala bis ans Ende der Welt

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer - Teil 2

Kinderwelten: Zauberlandschafte, Riesen und Vulkane

cover Von Mandala bis ans Ende der Welt | Der Audio Verlag | 2 Cds, Spielzeit >130 Minuten | 12,95 Euro | von Michael Ende

Der Audio Verlag, kurz DAV, macht es mir nicht leicht mit dieser Rezension, denn immerhin handelt es sich um ein kulturelles Nationalgut, eine Art Kinderbibel oder zumindest fast so etwas, wie ein unumstößliches Gesetz der Unbeschwertheit. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer rollten 1960 das erste Mal durch bundesdeutsche Kinderstuben und haben es seitdem unzählige Male wieder getan.

Verantwortlich für dieses epochale Werk ist Michael Ende, dem hoffentlich jeder für die Unendliche Geschichte ein inneres Denkmal gesetzt hat. Und so ähnlich geht es einem ja auch mit der Geschichte des ungleichen Paares, das von Mandala bis ans Ende der Welt reist: durch Zauberberge und Täler der Dämmerung, auf Vulkanen oder Schulen, bei Riesen und anderen fantastischen Gestalten, die vor allen Dingen die e i g e n e Fantasie in ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten schicken.

All das - auf der nicht minder berühmten Lokomotive Emma - wird zu einem Schatz der Tiefe kindlicher Wahrheit, und die paar ollen Kritiker, die natürlich auch heute noch Recht haben, von wegen "typisch kleines Negerkind und stämmiger weißer Lokomotivführer", gehören selbstverständlich zum Nimbus dieses Juwels dazu. Und jetzt Schluss mit dem Bekannten, wenden wir uns nun wirklich dem DAV-Verlag zu, und was er aus der Geschichte gemacht hat. Nun, als erstes haben die Verantwortlichen einen wirklich kongenialen Sprecher für diese 2 Audio-CDs mit über 130 Minuten Spielzeit engagiert. Thomas Schendel spricht, lacht, weint, kreischt, das einem ganz anders wird, und man sich wünscht, alle Wesen seien so umtriebig und bewegend mit der Kraft ihrer Worte wie Schendel.

Nächster Pluspunkt: Layout. Wir leben im 21. Jahrhundert und als wär´ das nicht schon genug, ist die Welt jung, schön und voller CD-Pappschieber, Klappkartons und modischer Designs. Die DAV-Macher aber haben sich ein praktisches, peppiges und professionell gestaltetes Layout besorgt - von außen macht das Werk also ebenso Laune wie von innen. Dies vor allen Dingen, da hier der zweite Teil der Jim-Knopf-Trilogie rezensiert wird: Er beschert uns nämlich das Traumbild der beiden Helden mit dem Riesen vor der untergehenden Sonne. Ha, herrlich.

Die Kapitel sind durchschnittlich 10 Minuten lang und ermöglichen so gemütliches Einsteigen und Aufarbeiten, auch das stimmt. Wie eben alles an der Neuauflage. Klassiker zu covern muss man können, der Audio-Verlag hat´s vorbildlich und "up to date" vorgemacht. Und abschließend noch eine persönliche Entdeckung des Rezensenten: Die Schreibweise des "i" im 21. Jahrhundert wird nun auch von einem "!" übernommen werden können. Die CD wird unter anderem betitelt mit: "Lesung für K!nder". Wow, das ist echt modern-living-style, und jetzt back to the 60s - und - Augenzwinkern. Augenzwinkern, nicht nur für K!nder.

MG

Von Mandala bis ans Ende der Welt - Hier bestellen!

Kunst in Portugal

 

Azteken

Eroberung Mexikos

Spannende Kindheitsbiographie der aztekischen Prinzessin

Malinche - Prinzessin der Azteken

cover Malinche - Prinzessin der Azteken | Books on Demand | 169 Seiten | 9,40 Euro | von Sylvia Schopf

Eigentlich ist Malinche ja die denkbar schlechteste Bezeichnung für die junge Aztekin, die als Übersetzerin und Geliebte des spanischen Eroberers Hernán Cortés eine entscheidende Rolle während der Eroberung Mexikos spielte. Denn "Malinche" ist die fehlerhafte Widergabe ihres eigentlichen Namens "Malintzin". Und im Zuge der Christianisierung wurde sie von den Spaniern Doña Marina genannt. Trotzdem wurde sie als Malinche weltweit berühmt.

Ihre Geschichte kennt man jedoch nicht dank Cortés Aufzeichnungen, der sie nur um Rande erwähnt - es war ein Soldat, Bernal Díaz del Castillo, der auch den Augenzeugenbericht der Eroberung Mexikos verfasst hat, dem wir unser heutiges Wissen über die junge Aztekin verdanken. Geboren als Tochter indigenen Adels wurde sie noch als Kind von ihrer Mutter an mayanische Sklavenhändler verkauft. Über eine Schenkung gelangte sie 1519 schließlich in Cortés "Besitz".

Dieser erkannte ihren Wert bald darin, daß sie außer der Sprache der Maya auch die Aztekensprache Nahuatl beherrschte, und in kurzer Zeit Spanisch erlernte. U.a. dank Malinches diplomatischen Geschick gelang es so dem spanischen Konquistador, das Vertrauen des aztekischen Herrschers zu erlangen und den Untergang des Reiches einzuläuten - eine Tatsache, für die Person Malinche heute kontrovers gesehen wird - als Verräterin des eigenen Volkes, aber auch als die Mutter der ersten mexikanischen Mestizen (Menschen mit indigenen und europäischen Vorfahren).

Sylvia Schopf leistet der umstrittenen Frau Tribut, indem sie hier ihre Kindheit bis zur Begegnung mit Cortés fiktiv und kindgerecht zeichnet. Durch intensive Recherche ist es ihr gelungen, eine realistische Biographie für Kinder zu schreiben, die dazu verleitet, in die Welt des alten Mexikos einzutauchen. In ihrem durchaus positiven Bild der jungen Aztekin kommt auch das "wahre Ende" der Geschichte nicht zu kurz - es wird im Anschluss knapp nacherzählt. Noch besser wird die Geschichte dadurch, dass originale Begriffe des Nahuatl verwendet wurden, deren Bedeutung ebenfalls hinten nachzuschlagen ist. Spannend und lehrreich.

MM

Malinche - Prinzessin der Azteken- Hier bestellen!

Mexiko

 

Tagesmütter

Genehmigungspflicht bei Kinderbetreuung

Versorgung und Betreuung von Kindern

Regelungen bei Tagespflegepersonen

"Tagesmütter" bzw. auch "Tagesväter", im Amtsdeutsch "Tagespflegepersonen", brauchen seit Oktober 2005 eine “Erlaubnis zur Kindertagespflege”. Betroffen sind alle Betreuenden, die Kinder außerhalb ihrer Wohnung in anderen Räumen während des Tages mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt und länger als drei Monate versorgen. Anträge in Baden-Württemberg sind beispielsweise bei den Kreisjugendämtern zu stellen. Eine Genehmigung wird auf fünf Jahre erteilt.

Voraussetzung zur Erlaubnis ist die Eignung einer Person, die dann gegeben ist, wenn sich der Betreffende durch Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit den Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnet und über geeignete Räumlichkeiten verfügt. Maximal fünf fremde Kinder dürfen betreut werden.

Selbständig tätige Tagespflegepersonen sind gesetzlich unfallversichert. Werden regelmäßig Kinder verschiedener Familien betreut, so haben sich die Betreuenden binnen einer Woche nach Aufnahme der Tätigkeit bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Hamburg anzumelden.

Tagespflegepersonen, die bereits länger Kinder in der Tagespflege betreuen und sich bisher nicht mit der Berufsgenossenschaft in Verbindung gesetzt haben, können die Anmeldung bis Ende Juni 2006 nachholen. Der Versicherungsschutz gilt in diesen Fällen ab dem Tag der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit, wobei die Beitragszahlungen für die Jahre 2000 bis 2004 entfallen.

Weitere Details, ein Antragsformular zur Pflegeerlaubnis und ein Anmeldebogen für die Berufsgenossenschaft erhalten Interessenten bei den diversen Tagesmüttervereinen oder den Gemeinden.

Angebote und Gesuche finden sich auch hier.

 

Seniorenbetreuung

Altenbetreuung

Versorgung von Oma und Opa

Senioren pflegen - Pflegerinnen aus Osteuropa versorgen alte und kranke Menschen

Viele Familien haben ein Problem bei der Betreuung der Großeltern und versuchen das, teils über ein Au Pairs zu lösen. Natürlich wird niemand etwas einwenden, wenn das Aupair mal der Oma aus der Zeitung vorliest oder mit dem Opa spazierengeht, aber solche Tätigkeiten liegen schon eher in einer Grauzone, denn Au Pairs sind zur Kinderbetreuung und zur Erledigung leichter Hausarbeiten da, nicht zur Seniorenbetreuung.

Nun haben findige Arbeitssuchende aus den neuen EU-Ländern wie Polen zum Beispiel, diesen Bedarf entdeckt.
Die Betreuerinnen und Betreuer stammen fast ausnahmslos aus Osteuropa, meist aus Ungarn, Tschechien, Bulgarien oder Rumänien, sprechen passabel deutsch und machen sich hier nützlich. Sie pflegen alte Menschen rund um die Uhr, allerdings meist ohne Arbeitsgenehmigung und damit illegal. Sozialpolitiker wollen diese Schwarzarbeit nun mit Drohungen einschränken.

Die Branche ist diskret, aber effizient: Wer pflegebedürftige Angehörige nicht ins Heim abschieben will aber auch selbst keine Muße zur Betreuung findet, kann übers Internet finanziell tragbare Lösung finden. Gezahlt werden zw. 500 und 1500 Euro. Deutsches Pflegepersonal käme natürlich ungleich teurer. Den Familien fehlt das Unrechtsbewußtsein bei dieser illegalen Beschäftigung zu Niedriglöhnen und ohne Zahlung von Steuern und Sozialabgaben.

Schätzungen zufolge sollen sich mittlerweile bundesweit rund hunderttausend illegale Pflegekräfte in Deutschland tummeln, die etwa 1,2 Milliarden Euro verdienten. Die illegale Beschäftigung von Billigkräften sei in allen Gesellschaftsschichten anzutreffen.

Es müsse daher zu einer Legalisierung der offensichtlich umfangreich nachgefragten Beschäftigungsverhältnisse kommen, fordern Politiker. Ein Pauschbetrag zur Steuer- und Sozialversicherung lasse die Kosten für die Pflegebedürftigen nur gering steigen. Die so legalisierten Kräfte sollten einfache Aufgaben übernehmen dürfen; medizinische Dienstleistungen aber sollten den Pflegefachkräften vorbehalten bleiben.

Es lassen sich so einen Menge Jobs zwischen Haushaltshilfe und Pflege vorstellen, was sicher viele interessieren würde. Anbieter von Pflegeleistungen warnen jedoch vor solchen Vermischungen. Sie erkennen keine Lücken im Angebot, sondern das sehen das Problem darin, daß die soziale Betreuung nicht unter die Pflegeversicherung falle.

Angebote und Gesuche finden sich auch hier.

 

Kinderatlas

Geografie für Kinder

So macht Erdkunde Spaß - liebevolle Darstellung der Welt

Rund um die Welt: Mein erster bunter Atlas

cover Rund um die Welt: Mein erster bunter Atlas | Moses Verlag | 51 Seiten | 14,95 Euro | von Jeremy Clapin, Beno Delalandre

Mein Herz lacht - viele Jahre ist es her, dass ich einen solchen Atlas in den Händen hielt. Die Welt, bunt unterteilt, einfach charakterisiert und liebevoll bemalt mit kleinen Wäldern und Bergen und Seen. Für Kinder soll es bunt, lustig und pragmatisch sein, und pragmatischer als hier geht es wohl nicht: auf einem Blick ist erkennbar, wo auf der Welt Wüsten sind, wo Tundra, wo Eis und wo Savanne.

Jeder Kontinent wird einzeln behandelt und beginnt mit einer ausklappbaren Übersichtskarte, welche klar die Ländergrenzen zeigt - wobei auch jeweils ein ländertypisches Ding eingezeichnet ist, wie der Eiffelturm in Frankreich oder der Papst in Italien. Bei Belgien steht dagegen ein Schlumpf - es ist ja schließlich ein Buch für Kinder. Die jeweiligen Symbole finden sich im weiteren Verlauf näher erklärt wieder.

Weiter geht’s mit der Natur, einerseits als Karte, andererseits als konkrete Vorstellung der Naturzonen. Wichtigster Teil der Kontinente sind jedoch die Menschen, die dort leben. Lustig und natürlich dargestellt sind Kultur und Eigenheiten der verschiedenen Völker deutlich zu erkennen und Unterschiede gegenüber anderen Menschen werden anhand konkreter Beispielsituationen klar. So wird für Mexiko etwa der bunte Skelettkult vom Tag der Toten dargestellt, die europäischen Südländer sitzen mit ihrer Großfamilie um den Tisch, lachen und essen.

Im Anschluss sind sämtliche Landesflaggen abgebildet und außerdem gibt´s die Welt als großes Poster zum Heraustrennen - inklusive spannender Infos, wie etwa den höchsten Berg, das kleinste Säugetier oder den ältesten Baum. Vielfältig und witzig, spannend und absolut kindgerecht aufgemacht - ideal um ein frühes Interesse an Erdkunde zu wecken.

MM

Rund um die Welt: Mein erster bunter Atlas - Hier bestellen!

Urlaub machen

 

Großvater und Enkel

Kaltherziger Adel

Warmherzige Geschichte über eine Beziehung zwischen Großvater und Enkel

Der kleine Lord

cover Der kleine Lord | Gerstenberg Verlag | 159 Seiten | 19,90 Euro | von Frances Hodgson Burnett

Das Leben des kleinen Cedric Errol, der in der "republikanischen" USA lebt, ändert sich mit einem Schlag als er erfährt, dass er der einzige Erbe des Earl of Dorincourt in einer englischen Grafschaft ist. Umgehend begibt es sich mit seiner Mutter nach England, wobei er seine Freunde zurücklassen muss.

Die bürgerliche Mutter, die als Frau des verstorbenen Sohnes ein ungebetener Gast im großzügigen Anwesen des Grafen ist, muss nun aus einiger Entfernung zusehen, wie ihr Junge von dem kaltherzigen Großvater zu einem ebensolchen Aristokraten geformt werden soll. Doch Cedric lässt sich nicht so leicht unterkriegen.

Viel lieber mischt er sich unter das arme Volk und konfrontiert seinen Großvater so immer öfter mit der traurigen Realität seiner Untertanen. Gerade als das Verhältnis zwischen Großvater und Enkel immer wärmer wird und auch langsam eine Annäherung an die Mutter stattfindet, taucht plötzlich eine fremde Frau samt Sohn auf, die ältere Rechte auf das Erbe anmeldet ...

Wer kennt ihn nicht - den kleinen Lord, der herzerwärmende Junge, der die Zuneigung seines verhärmten Großvaters gewinnt und ihn durch sein offenes und unbekümmertes Wesen schließlich auch für die Bedürfnisse seines hungernden Volkes sensibilisiert. Als Spielfilm (1980) mit Rick Schroder als dem kleinen Lord Fauntleroy und Alec Guinness als Earl of Dorincourt ist es die deutsche Adventsabend-Unterhaltung schlechthin - das Kinderbuch mit Graham Rusts wundervollen und zeitgemäßen Illustrationen gilt als großer Klassiker englischer Kinderliteratur und liest sich bis heute unverändert spannend.

MM

Der kleine Lord - Hier bestellen!

London

 

Britisches Schulwesen

Londoner Mädchenpensionat

A little Princess - Die anrührende Geschichte von Sara Crewe

Prinzessin Sara

cover Prinzessin Sara | Gerstenberg Verlag | 224 Seiten | 19,90 Euro | von Frances Hodgson Burnett

Als Sara Crewe sieben Jahre alt ist, bringt sie ihr liebevoller Vater aus ihrer bisherigen Heimat Indien in das graue London. Hier soll sie in einem Mädcheninternat die englische Schulbildung erfahren, um zu einer verantwortungsvollen und intelligenten jungen Frau heranzuwachsen, die eines Tages das gewaltige Erbe ihres Vaters antreten wird.

Ungeheuer intelligent und verantwortungsvoll ist sie schon jetzt - weshalb sie ihr Vater neckisch seine "kleine Missus" nennt. Im Internat nimmt Sara eine Sonderstellung ein - sie verfügt über ein eigenes Wohnzimmer und erhält stets Sendungen mit neuen Kleidern und Spielzeugen. Bald hat sie die meisten Mädchen für sich eingenommen, denn wie weiß wundervolle Geschichten zu erzählen und beurteilt niemanden nach äußerlichen oder finanziellen Kriterien. Ihre besten Freunde werden die pummelige Irmingard und die kleine Lottie, mit deren aufbrausendem Wesen außer ihr niemand fertig wird.

Als Sarah gerade ihren elften Geburtstag feiert, erreicht sie die Botschaft, dass ihr junger Vater plötzlich verstorben sei - vor Kummer um den Verlust seines gesamten Vermögens, das er in eine Diamantenmine investiert hat. Von einen Tag auf den anderen verliert Sara alles. Als völlig mitteloses Mädchen wird sie zur Dienstmagd degradiert und muss umgehend in ein enges und kaltes Dachzimmer ziehen.

Dort freundet sie sich bald mit dem Dienstmädchen Becky an. Während das Hauspersonal sie herumscheucht und für jeden Fehler verantwortlich macht, verliert Sara nie ihren Stolz - in ihrer Vorstellung ist sie eine Prinzessin, nur dass dies keiner weiß. Als im Nachbarhaus ein indischer Herr einzieht, der verzweifelt nach einem kleinen Mädchen sucht, scheint sich das das Blatt für Sara zu wenden ...

Der Leser wird mit Stereotypen geradezu überwältigt. Da ist z.B. die dumme Irmingard, deren Übergewicht allzu oft hervorgehoben wird ("die Dicke"). Noch unangenehmer wird das dadurch, dass Graham Rusts Illustrationen stets eine Irmgard zeigen, die wenig Spuren von Fettleibigkeit zeigen. Sara selbst ist als Hauptperson ein spindeldürres, intelligentes und unfassbar mitfühlendes und nachsichtiges kleines Mädchen, während die Leiterin des Internats eine knochige Alte darstellt, die an nichts anderes als finanziellen Profit denkt. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, ist "Prinzessin Sara" ein unvergänglicher Klassiker, der heute wie damals Kinder und Erwachsene zu begeistern vermag.

MM

Prinzessin Sara - Hier bestellen!

London

 

Griechische Sagen

Vorstellungswelt der alten Griechen

Medusa, Orpheus und Sisyphos

Griechische Sagen I

cover Griechische Sagen I | Igel Records | 2 Audio-Cds, Gesamtspielzeit: 86 Minuten | 15,95 Euro | von Dimiter Inkiow, Peter Kaempfe

Die Zwei sind ja besser als Starsky & Hutch! Die Rede ist von Dimiter Inkiow und Peter Kaempfe. Die machen nämlich zusammen aus alt-ehrwürdigen griechischen Sagen ein atemberaubend unterhaltsames und kindgerechtes Hörvergnügen. Fantastisch - soviel Kritik mal zu Beginn.

Im Original stammen diese Aufnahmen von Radio Bremen. Igel-Records haben sie tontechnisch und marketing-gerecht auf CD herausgebracht und damit Kind und Kegel eine Freude gemacht. Klar, die griechischen Sagen machen ja seit jeher den meisten eine Freude oder faszinieren auf die ein oder andere Art und Weise. Dafür muss man dann aber meistens erwachsen sein und sich zumindest ansatzweise mit Kunst, Kultur und Geschichte auseinandersetzen, Dingen also, die junge Menschen so viel interessiert wie Pferde die Tageszeitung.

So wie Dimiter Inkiow allerdings die Geschichten umerzählt und neu strukturiert, so machen sie Spaß, so sind sie (fast) kinderleicht und wenn dann noch der hervorragende Peter Kaempfe seine Stimme dazu gibt, fühlt man sich an Jim Knopf, Pippi Langstrumpf oder andere wahrhaftige Kindergeschichten erinnert. Nur dass hier eben Medusa geköpft wird (Nun ja, die Altersempfehlung ab 7 Jahren ist durchaus vertretbar), Orpheus sich nach seiner geliebten Eurydike umdreht oder Sisyphos sich über die Götter erhebt und dann ewig seinen Stein bergauf schieben muss.

10 klassische Geschichten werden auf 2 CDs präsentiert, begleitet von typisch griechischer Musik, die nicht aufdringlich wirkt, sondern ein interessantes Kontrast-Programm bietet. Insgesamt 86 Minuten Hörvergnügen für die ganze Familie, denn es ist ja klar, dass so etwas auch den älteren Kindern gefallen wird. Es ist nämlich ein ganz besonders gelungener Versuch der Reanimation unserer tiefsten und großartigsten Kindervorstellungen.

Das Einzige, was an dem Produkt nicht ganz so prickelnd ist, kann man fast schon als Anachronismus bezeichnen. Die CD-Produktion hat eben schon einige Jahre auf dem Buckel: Die Konstruktion 2 CDs in Plastik zu meißeln misslingt natürlich völlig und jeder CD-Anachronist kennt das Problem: Wie komme ich jetzt an die zweite CD? Drücken, Schieben, Zerren, Plastikhülle kaputt. Na, ist ja normal und wird gerne in Kauf genommen für so viel positive Qualität im Kern.

MG

Griechische Sagen I - Hier bestellen!

Griechenland

 
Seite
<< 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 >>