Au Pair Box
 
       
Общие сведения
Для О-пэр (Au Pair)
Для семей
Свежие новости
 Доска обьявлений 
Работа на каникулах
Фотогалерея 
Агентства 
Сервис для агентств 
Сервис для семей 
Ссылки 
Передай дальше 
Импрессум 


 
Seite
<< 1 >> 

Au Pair Irland

Als Aupair oder Erzieherin in Irland

Arbeiten auf der Grünen Insel – Tipps und Voraussetzungen

Alter

Aupairs, die nach Irland wollen, sollten zwischen 18 und 25 Jahre alt sein. Die Altersgrenze liegt bei 27 Jahren. Auch junge Männer kommen zur Kinderbetreuung in Frage.

Sprachkenntnisse

Alle, die es nach Irland zieht, müssen fließend Englisch sprechen – zumal dies eine der beiden offiziellen Landessprachen ist. Dank kräftiger britischer Unterdrückung des Gälischen ist das Englische als Fremdsprache heute Umgangs- und Verwaltungssprache; dies ähnlich wie das Französische in der ebenfalls ursprünglich keltischsprachigen Bretagne. Irisch braucht niemand zu beherrschen, aber mit ein paar Brocken „Gälisch“ kann man bei Einheimischen sicherlich punkten. Sprachkurse im Lande sind möglich, mehr dazu siehe „Besonderheiten“.

Sonstiges

  • einwandfreier Gesundheitszustand
  • Erfahrungen bei der Kinderbetreuung sowie hauswirtschaftliche Kenntnisse
  • Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber fremden Kulturen, insbesondere der Mentalität der Iren und der Gastfamilie
  • ledig und kinderlos
  • mindestens mittlere Reife bzw. Abitur
  • Nichtraucher – seit 2004 gilt in Irland, als EU-Vorreiter, ein völliges Rauchverbot in allen öffentlichen Einrichtungen. Das macht wohl der US-amerikanische Einfluß …

Arbeitszeit

Wie in vielen Ländern arbeitet man auch in Irland als „Standard Au pair“ oder „Au pair Plus“, wo bei ersteres auf 30–35 Stunden pro Woche kommt, 2-3 mal Babysitting pro Woche zusätzlich, die Plus-Variante ackert 40-45 Stunden wöchentlich, wobei auch hier Babysitting dazukommen mag.

Dauer

In Irland ist ein Aufenthalt von sechs bis zwölf Monaten die Regel für als Aupairs. Zwei- bis dreimonatige Kurzaufenthalte sind im Sommer möglich, denn viele Familien wollen ihre Ferien gern mit etwas Abstand zu dem lieben, aber wohlverwahrten Nachwuchs verbringen ...

Leistungen

Verpflegung und Unterkunft in einem eigenen Zimmer werden von der Gastfamilie kostenlos gestellt.

Taschengeld

Irland weist ein überdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen auf, was sich auch nicht negativ auf die Gehaltsvorstellungen eines Aupairs auswirkt: normale Aupairs haben mindestens 75 Euro pro Woche zu erwarten; als Au pair Plus arbeitet man für durchschnittlich 80-90 Euro wöchentlich.

Urlaubsregelung

Ein Urlaubsanspruch besteht nicht, so daß er mit der Familie bzw. der Agentur auszumachen ist. Normalerweise wird nach einem halben Jahr Tätigkeit eine Woche bezahlter Urlaub gewährt. Bei 12 Monaten Tätigkeit sollte man demnach mindestens zwei Wochen Urlaub mit der Gastfamilie aushandeln.

Kündigung, vorzeitiger Abbruch, Wechselaupairs

Aus verschiedenen Gründen kann immer wieder mal eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses sinnvoll sein.
Liegt nicht gerade ein sehr ernster Grund vor, so sollte beiderseits eine Kündigungsfrist von mindestens einer, besser zwei Wochen, auch gerade im Interesse der Kinder, eingehalten werden. Tatsächlich halten sich die Partner oft nicht daran.
Nur Aupairs, die über eine Agentur abgesichert sind, haben gute Aussichten auf eine nahtlose Weitervermittlung.
Zahllos sind die Anrufe von hilfesuchenden, ratlosen Au Pairs, die quasi auf der Straße stehen, weil sie ohne zuverlässigen Aupairvermittler ins Land gekommen sind.
Mangels Informationen und Bewerbungsunterlagen zur Gastfamilie bzw. zum Aupair können die so angerufenen Au Pair Agenturen auch kaum helfen. Zudem sehen sie ihren Sinn auch nicht darin, als Feuerwehr tätig werden zu sollen.
Diese Probleme vermeidet, wer sich über eine der der Au-Pair-Box angeschlossenen Agenturen vermitteln läßt. Kann keine Agentur im Wunschland tätig werden, so es es gut zu wissen, daß alle Agenturen hier mit Partnern im Ausland zusammenarbeiten, so daß binnen kurzem eine Umvermittlung zustande kommen wird.

Besonderheiten

Aupairs haben die Möglichkeit, in Irland einen Sprachkurs besuchen, der allerdings selbst zu bezahlen ist. Die Kosten belaufen sich auf etwa 4-10 Euro pro Unterrichtsstunde. Die Hin- und Rückfahrtkosten werden meist von der Gastfamilie übernommen – und das ist auch gut so, denn der öffentliche Verkehr ist, so wie fast alles in Irland, verhältnismäßig teuer. Einige Familien stellen ihrem Aupair auch ein Auto oder Fahrrad zur Verfügung.

Aufenthalts- und Einreisebestimmungen

EU-Bürger haben’s in Irland leicht und benötigen lediglich einen Personalausweis bzw. einen Reisepaß zur Einreise. Allerdings muß die Gültigkeit der Ausweisdokumente die Aufenthaltsdauer um mindestens drei Monate übersteigen. Längerbleibende benötigen eine Aufenthaltsgenehmigung - den „residence permit“. Häufig kümmert sich die Gastfamilie um Formalitäten.

Folgende Unterlagen können von Bedeutung sein:

  • Personalausweis bzw. Reisepaß
  • vier Paßfotos
  • Kopie der (internationalen) Geburtsurkunde
  • Kopie des letzten Schul- oder Arbeits-/ bzw. Ausbildungszeugnisses
  • Kopie der Anmeldung an einer Sprachschule
  • Gesundheitszeugnis
  • Bescheinigung der Gastfamilie, daß sie das Aupair aufnimmt.

Steuern

Aupairs sind einkommenssteuerpflichtig

Sozialversicherung

Das irische Sozialsystem ist wie das unsrige größtenteils beitragsfinanziert. Geringverdiener (unter 38 Euro pro Woche) sind nicht versicherungspflichtig – Aupairs, die mehr verdienen, dagegen schon.
Wer in Irland eine versicherungspflichtige Arbeit aufnimmt, hat sich also so rasch wie möglich beim zuständigen Steueramt, der „tax office“, anzumelden, das einem dann eine Steuer- und Sozialversicherungsnummer (RSI) zuteilt Bei der Abwicklung wird die Gastfamilien bzw. die Aupairagentur einen unterstützen.
Als Angehöriger eines EU-Landes hat das Aupair generell Anrecht auf kostenlose ärztliche Betreuung. Hierzu besorge man sich vor der Abreise das Formblatt E111 von der heimischen Krankenkasse. Man reiche es den Gesundheitsbehörden in Irland ein und erneuere dies alle drei Monate. Da über das Formblatt nur akut auftretende Krankheiten abgedeckt sind, ist eine Zusatzversicherung sinnvoll.
Ein gutes Versicherungsangebot gibt’s hier.

Bewerbungsunterlagen

Üblicherweise verlangen die Aupair-Agenturen folgende Dokumente:

  • ausgefüllter Bewerbungsbogen, auf Englisch oder Irisch
  • Vier Paßfotos
  • eine Collage mit einigen privaten Fotos von der Bewerberin, ihrer Familie und Freunden (alle Fotos sind rückseitig mit dem Namen zu beschriften und einer Kurzbeschreibung. Die Fotos kann man auch auf einen Karton bzw. ein DinA4-Blatt aufkleben. Die Beschriftung hat dann natürlich unter dem Foto zu stehen.
  • ein an die Gastfamilie gerichteten Einführungsbrief mit persönlichem Steckbrief (z.B. Erfahrungen mit Kindern, Kenntnisse in der Hausarbeit, Hobbys, soziales Engagement, Zukunftspläne, Interessen u.ä.).
  • Vor Vorteil ist es, gut zu begründen, warum man an einer Tätigkeit als Au Pair interessiert ist.
  • Gefordert werden in der Regel auch mehrere Betreuungsnachweise unter Angabe der Kontaktdaten der Ausstellenden
  • mindestens eine, etwas über die Persönlichkeit aussagende Charakterbeschreibung, die am besten nicht von Freunden oder Verwandten, sondern von Respektspersonen wie Lehrern, Pfarrern, Arbeitgebern usw.), stammt.
  • Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Monate und mit Übersetzung), aus dem hervorgeht, daß keine Bedenken zur Aufnahme einer Tätigkeit mit Kindern bestehen
  • Kopie des letzten Zeugnisses, ebenfalls mit Übersetzung
  • Kopie der Geburtsurkunde

Wichtig!

Alle Unterlagen sind auf Englisch abzufassen, Formulare müssen gut leserlich und wegen der besseren Kopierbarkeit am besten mit schwarzem Kulli ausgefüllt werden.

Kultur und Politik

Irland, vor einigen Jahren noch das ärmste Land Europas, zählt inzwischen dank ungeheurer EU-Gelder, die ins Land flossen, zu einem der reichsten Länder der Welt. Beispielsweise wurde das ganze Straßennetz auf Vordermann gebracht. Irland hat in den letzten Jahren einen Riesensprung von einem rückständigen Agrarland zum High-Tech-Land gemacht. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt hier etwa ein Drittel höher als in Deutschland. Irland erfreut sich auch bei Aupairs immer größerer Beliebtheit.

Besonders an dem "Land der Elfen" ist zudem, daß die Insel geteilt ist - nicht nur geographisch in die Republik Irland und Nordirland, das Teil des Großbritanniens ist - es teilt sich auch in zwei Religionen. Traurige Berühmtheit erlangte Irland durch seine bis heute andauernden Konflikte zwischen den Katholiken im Süden und den Protestanten im Norden, bzw. im britischen Norden dann zw. den katholischen und protestantischen Bevölkerungsteilen. Einem Höhepunkt dieser Ausschreitungen widmete die irische Band U2 ihren anklagenden Song "Bloody Sunday".

Anmerkungen

Neben den berühmten, über das ganze Land verteilten, Nationalparks finden sich überwiegend Ebenen und sanfte Hügellandschaften, sowie zahlreiche Flüsse und Seen. Ein äußerst attraktives Urlaubsgebiet also – es lohnt sich beispielsweise, eine Bootsfahrt über den Shannon, dem längsten Strom Irlands, zu unternehmen.
Dank britischer Raubrodungen sind die einstigen Wälder, deretwegen das Land als die "Grünne Insel" bezeichnet wird, in Eisenbahnschwellen, Stempel im Bergbau, Schiffen oder Holzkohle aufgegangen, was wegen der vielen Regenfälle zur Versauerung der Böden führte. Das heutige Irland zeigt keine "Natur"- sondern eine "Kunstlandschaft" (Kulturlandschaft).
Mit ausreichend Zeit läßt sich so die Insel ganz bequem von Nord nach Süd erkunden. Weitere Reisetipps zu Irland und Nordirland finden sich hier. und hier gib´t noch etwas zur irischen Hauptstadt.

Bewerbung

Am besten bewirbt man sich direkt über die Au-Pair-Box. Nur einen Klick entfernt findet sich eine große Anzahl zuverlässiger Agenturen, die gleich antworten werden.
Hier geht’s zur Bewerbung für Aupairs und hier für ausgebildete Erzieherinnen.

 
Seite
<< 1 >>